Samstag, 15. August 2015

Roter Sonnenhut

Grüezi mitenand!
 
 
Ich habe das Glück, ganz in der Nähe eines wunderschönen Kräutergartens zu wohnen.
 
 
Das riesige Feld mit dem Roten Sonnenhut hat es mir ganz besonders angetan.
 
 
Der Kräutergarten befindet sich hier (klick).
 
 
In den vergangenen Monaten hat man mich in Roggwil öfters angetroffen.
 
 
Denn es gibt so viele Pflanzen zu bestaunen und zu fotografieren ;o)
 
 
Kürzlich durfte ich die Ernte des Roten Sonnenhutes miterleben.
 
 
Es war ein sehr eindrückliches Erlebnis.
 
 
Rund 300 Tonnen Pflanzen - davon etwa 80 Tonnen Roter Sonnenhut - werden jährlich bei der Bioforce AG geerntet.
Diese werden innert 24 Stunden nach der Ernte zu Arzneimitteln verarbeitet.
Die aus Eigenanbau, Wildsammlungen und von Vertragsbauern stammenden biologisch angebauten Pflanzen werden zerkleinert und in grossen Tanks mit Alkohol und Wasser angesetzt.
So geht keiner der wertvollen Inhaltsstoffe verloren.
 
 
Drei Jahre kann eine Sonnenhut-Pflanze genutzt werden.
Danach kommen die Wurzeln aus der Erde.
 
  
Auch sehr viel Handarbeit steckt dahinter.
     
  
Aus dem Roten Sonnenhut wird dieses bekannte Produkt (klick) hergestellt.
  
 
Der nächste Winter kommt ganz bestimmt ;o)
Denn die Inhaltsstoffe des Roten Sonnenhutes stärken die Abwehrkräfte.
 
 
Tasse Nummer 5 hat in meinem letzten Post gefehlt.
 
  
Inzwischen hat auch sie den Weg in unseren Garten gefunden
  
  
und übrigens....
auch mein Roter Sonnenhut beginnt zu blühen ;o)
 
 
Tschüss.... und macht's gut Ihr Lieben!
 
 
Vo Härzä
 

42 Kommentare:

  1. Liebe Yvonne,
    danke für die ausführliche Beschreibung über den Roten Sonnenhut. Ich habe viel von dir erfahren. Deine Bilder sind so schööön, wie immer :-)
    Ein wunderschönes Wochenende und viele liebe Grüße... Dorothea

    AntwortenLöschen
  2. Hallo Yvonne
    Das ist ja äusserst interessant - dieses Medi benutzen wir oft bei Erkältungen oder eben halt zur Vorbeugung. Künftig wird es mich immer an deinen schönen und äusserst informativen Post erinnern. Bin ganz begeistert von deinem letzten Bild - wie en Profi halt!!!!!
    Herzlichst Rita (P.S. melde mich nächste Woche - bin echli im Gjufel!!)

    AntwortenLöschen
  3. Liebe Yvonne!
    Sagenhafte Bilder hast du vom roten Sonnenhut aufgenommen. Ich wusste bisher gar nicht dass er sogar als Arzneimittel verwendet wird.
    Sehr interessant dein Post und so lernt man immer wieder was dazu.
    Wünsche dir ein wundervolles Wochenende!
    ~Susanne~

    AntwortenLöschen
  4. Traumhaft schöne Bilder und ein sehr interessanter Post liebe Yvonne!
    Viele Grüße von Renate

    AntwortenLöschen
  5. Ich liebe den Sonnenhut auch sehr, aber er mich, resp. meinen Garten nicht *seufz*. Da hast Du's gut, dass Du so nahe ein ganzes Feld zu bestaunen hast. Die Espresso-Tassli sind ja allerliebst. Sag mal, hast Du da keine Probleme mit dem Regenwasser? Kann das irgendwie ablaufen? Häb en schöne Sunntig.
    En liebe Gruess
    Alex

    AntwortenLöschen
  6. Hallo Yvonne,
    so viele Sonnenhutblüten beieinander habe ich ja noch nie gesehen!
    Das ist wirklich beeindruckend. Aber ob ich die ernten könnte? Ich glaube, ich würde pleite gehen bei dem Anbau...
    VG
    Elke

    AntwortenLöschen
  7. Hallo Yvonne,
    man lernt doch ständig etwas dazu. ;-)
    Schöne Aufnahmen sind das. Vielen Dank!
    Liebe Grüße von Heike

    AntwortenLöschen
  8. Danke für den Ernte-Bericht! Man hat ja so keine Vorstellung, was in Naturheilmitteln für Arbeit steckt....
    Deine Tassenstecker sind hammer!
    Herzlichst
    yase

    AntwortenLöschen
  9. Liebe Yvonne,
    wir hatten auch Sonnenhut im Garten,
    wobei die Betonung auf " hatten " liegt.
    Im Frühjahr haben die Nacktschnecken alles abgefressen,
    in unserem Garten blühen in diesem Jahr nur Rosen, die mochten die Schnecken nicht.
    Ich wünsche Dir einen schönen Sonntag
    Liebe Grüße
    Käthe

    AntwortenLöschen
  10. liebe Yvonne,
    das war jetzt sehr interessant, so viele hab ich noch nie gesehen, da wohnst Du ja wunderschön.
    liebe Grüße
    Gerti

    AntwortenLöschen
  11. Hallo Yvonne,
    vielen Dank für den sehr interessanten Bericht und die schönen Fotos vom Sonnenhut. Noch nie habe ich so ein großes Blumenfeld gesehen und ich wusste auch nicht das der Sonnenhut für Arzneimittel verwendet wird. Da hab ich wieder was dazu gelernt. Deine Tassenstecker sehen toll aus. Ich wünsche dir ein schönes Wochenende.
    Liebe Grüße vom Emma und Lotte Frauchen

    AntwortenLöschen
  12. Liebe Yvonne,
    das ist ein sehr interessanter Post! So eine Ernte hab ich noch nie gesehen. Und deine Bilder sind wie immer ein Traum! Wunderwunderschön!
    Ganz lieben Gruß,
    Trixi

    AntwortenLöschen
  13. Liebe Yvonne,
    das ist ja unglaublich - so viele Sonnenhüte hab ich noch nie auf einem Fleck gesehen! Herrlicht, die Bienen, Schmetterlinge und Hummeln lieben diese Pflanze ja so sehr - und gesund ist sie auch noch!
    Deine Tassen finde ich allesamt entzückend, eine tolle Idee!
    Alles Liebe und happy Weekend,
    Traude
    http://rostrose.blogspot.co.at/2015/08/rdl-8-uber-eine-irische-geschichte-und.html

    AntwortenLöschen
  14. Liebe Yvonne
    Ich bin beeindruckt ob der Menge! So ein grosses Feld mit Echinacea habe ich noch nie gesehen! Früher hatte ich auch immer welchen im Garten, zusammen mit dem gelben Sonnenhut ;-).
    Auch für fünfte Tasse sieht toll aus und die Idee gefällt mir immer noch super gut ;-).
    Liebe Grüsse
    Nadja

    AntwortenLöschen
  15. Bei Dir kann man nicht nur wunderschöne Bilder bestaunen, sondern lernt auch noch etwas. Ich hatte vor Jahren auch roten Sonnenhut im Garten und plötzlich nicht mehr. Jetzt weiß ich warum!!!
    Herzlichst Gundi

    AntwortenLöschen
  16. Liebe Yvonne,
    in meiner Kindheit hatten wir auch immer roten Sonnenhut im Garten.
    Da gab es immer ganz viele Hummeln und Bienen drauf zu bewundern.
    Toll,daß du die Ernte miterleben konntest!
    Hab noch einen schönen Sonntag!
    GGLG Kristin

    AntwortenLöschen
  17. Das letzte Bild ist ein Traum!
    Wunderschöne Bilder zeigst du uns. Ja, auch ich mag den roten Sonnenhut. :-)
    Liebe Grüße
    Anette

    AntwortenLöschen
  18. Hallo liebe Yvonne!
    Die Bilder sind herrlich!
    Echt intressant, dass die soooooooo schnell verarbeitet werden müssen!
    Wünsch dir noch einen zauberhaften Sonntag!
    Ganz liebe Grüße
    Kathi

    AntwortenLöschen
  19. So viel Echinacea auf einmal haben wir noch nie gesehen - aber ehrlich gesagt haben wir uns auch noch nie Gedanken darüber gemacht. Ist ja eigentlich klar, dass sie den Roten Sonnenhut für die Pharmaindustrie auch irgendwo anbauen müssen. Vielen Dank jedenfalls für diesen sehr interessanten Einblick - und die wie immer wunderbaren Fotos.

    Liebe Grüße
    Flutterby und Birgit

    AntwortenLöschen
  20. Das Beet der Biofirma sieht wirklich atemberaubend aus! Hatte bei meinem Kommentar zum letzten Post auch ganz vergessen zu fragen, wie denn die Porzellantassen durchbohrt werden. Funktioniert das so wie bei Fliesen? Also zunächst anpicken und dann langsam ohne Schlag bohren?
    LG Kathinka

    AntwortenLöschen
  21. Liebe Yvonne, so eindrucksvoll und imposant das Feld mit Roten Sonnenhut und 80 Tonnen davon – das muss man/frau sich auf der Zunge zergehen lassen!
    Deine Photos sind beeindruckend und Dein Post sehr interessant. Danke, dass Du es mit und teilst :)) Hab es wundervoll sommerlich, Grażyna

    AntwortenLöschen
  22. Hallo Yvonne,
    phantastische Bilder! Etwas anderes bin ich von dir auch nicht gewöhnt!
    Jetzt weiß ich wie mein Blümchen heißt... ist aber noch mickrig und hat nur eine Blüte. Bei mir ist durch den Umzug alles ein wenig spät.
    Das es eine Arzneipflanze ist und auch in so riesen Mengen angepflanzt wird, wusste ich allerdings nicht.
    Einen lieben Gruß und einen schönen Sonntagabend!
    ella

    AntwortenLöschen
  23. was sind das wieder für tolle bilder und ein schöner, interessanter post, liebe Yvonne! ich weiss ja, warum ich so gerne hier bin...
    alles liebe
    margit

    AntwortenLöschen
  24. Hallo Iyvonne !
    Ich bin jetzt echt neidisch ... ein so großer Kräutergarten in Eurer Nähe .... wie das duften muß ! Da müßen ja tsusende an Schmetterlingen, Hummeln und Bienen in der Luft sein. Spätestens jetzt hätte mein Mann einen dieser modernen kleinen Bienenkisten. Der Honig muß sensationell sein. Dir eine schöne Woche !
    Eva

    AntwortenLöschen
  25. Deine Fotos - wie immer traumhaft schön. Du kannst Dich wirklich glücklich schätzen, ein solches Blütenmeer in Deiner näheren Umgebung zu haben. Sonnenhut ist eine wunderbare Pflanze und für den Bedarfsfall steht auch hier die daraus hergestellte Medizin im Schrank.
    Liebe Grüße
    und hab einen guten Start in die neue Woche
    Inge

    AntwortenLöschen
  26. sehr schöne Bilder und danke für den Exkurs über den roten Sonnenhut.

    lg Marion aus Berlin

    AntwortenLöschen
  27. Libee Yvonne, was für ein interessanter Post. Ich habe mich immer schon gefragt, wie solche Extrakte in großen Mengen hergestellt werden.
    Danke für diesen tollen Post.
    Alles Liebe
    Barbara

    AntwortenLöschen
  28. Guten Morgen liebe Yvonne,
    das sind ja wunderschöne Bilder!!!
    Toll in der Nähe solch einer Pracht zu wohnen.
    ich kann mich gar nicht satt sehen, soo schön!
    Auch deine nun kompletten tanzenden Tässchen gefallen mir so gut,
    eine tolle Idee.
    Ich wünsche dir eine gute Woche.
    Liebe Grüße
    Kerstin

    AntwortenLöschen
  29. PS: Was ich vorgestern noch zu schreiben vergessen habe - ich freu mich, dass es dir in Dubln gefallen hat! Wird es auch Fotos von dort geben?
    Herzliche Grüße aus dem endlich etwas abgekühlten Rostrosenhausen,
    Traude

    AntwortenLöschen
  30. Wow liebe Yvonne, das ist ja der Wahnsinn, so viele Sonnenhutpflanzen auf einem Feld. Toll die Aufnahmen! Toll aber auch das fünfte Tässchen.
    Liebste Grüsse
    Ida

    AntwortenLöschen
  31. Liebe Yvonne, der Sonnenhut ist eine meiner Lieblingsblumen. Was für ein Glück Du hast, solche Bilder machen zu können. Sie sind wirklich wunderschön. Noch nie habe ich so viel Sonnenhut auf einmal gesehen.
    glg Susanne

    AntwortenLöschen
  32. Hoi Yvonne

    Ja diese Masse der Sonnenhüte sind eindrücklich - bei uns in der Siedlung sind auch einige gepflanzt worden. Jürg

    AntwortenLöschen
  33. Liebe Yvonne,
    deine Tassen sind ja kkasse.
    Interessanter Post!
    LG Lia

    AntwortenLöschen
  34. Liebe Yvonne,
    deine Tassen sind ja kkasse.
    Interessanter Post!
    LG Lia

    AntwortenLöschen
  35. Liebe Yvonne,
    deine Tassen sind ja kkasse.
    Interessanter Post!
    LG Lia

    AntwortenLöschen
  36. Liebe Yvonne
    Schon eine herrliche Pflanze, ddieser rote Sonnenhut! Und wie schön Du ihn mit der Kamera eingefangen hast!
    Ganz besonders hat mich die Reportage über die Ernte des Sonnenhuts interessiert. Ganz toll!
    Ich wünsche Dir eine herrliche Restwoche!
    Herzlichst
    Margrith

    AntwortenLöschen
  37. Liebe Yvonne, Deine Fotos sind einfach wunderschön!
    Bei uns im Garten ist es dieses Jahr nix mit Sonnenhut - durch die große Hitze und Trockenheit hat er zu sehr gelitten und die Blüten sehen einfach nur zerzupft und verbrannt aus.

    Liebe Grüße und noch eine schöne Woche, Monika

    AntwortenLöschen
  38. Liebi Yvonne

    Wiedereinmal schaute ich bei Dir vorbei und musste schmunzeln. Immerwiedermal haben deine BEiträge direkt grad mit mir zu tun.....so wendete ich letzte Woche grad die Sonnenhuttropfen an im Kampf gegen eine Fieberblase an der Nase. ich gab einige Tropfen auf ein Papiertuch und betupfte dann die schmerzende Stelle. Diesmal konnte ich den ausbruch nicht ganz verhindern aber sie wurde nicht gross....
    Danke Dir für deine lieben Zeilen bei mir.
    herzlich JUlia

    AntwortenLöschen
  39. Dieses Feld mit Sonnenhut ist ja ein wahrer Traum.
    Da würde ich auch öfter mal vorbeisehen, einfach nur um mich daran zu erfreuen!

    Liebe Grüße aus Berlin
    Doreen

    AntwortenLöschen
  40. Die Tassen haben es mir grad angetan, liebe Yvonne so eine lustige Idee !

    Roggwil google ich gleich noch, da könnte ich auch mal hin. Eigentlich wärst Du ja gar nicht so weit weg...

    Grüess Pascale

    AntwortenLöschen
  41. Toller Bericht, liebe Yvonne! Und natürlich wunderschöne Fotos dazu! Ich wohne ja auch so nah, habe es aber noch nie in Natura gesehen dieses Feld!
    Ich wünsche dir einen guten Wochenstart!
    Liebi Grüess
    Nadia

    AntwortenLöschen