Samstag, 13. Januar 2018

Alter Silvester 2018 in Urnäsch

Grüezi mitenand!

In einigen Gemeinden des Kantons Appenzell Ausserrhoden
wird der Jahreswechsel gleich zweimal gefeiert -
am 31. Dezember nach dem gregorianischen und
am 13. Januar (Alter Silvester) nach dem julianischen Kalender.


An diesen beiden Daten sind die Silvesterchläuse unterwegs. 
Sie ziehen von Haus zu Haus und wünschen mit Gesang und «Zäuerli» den Leuten
«ä guets Neus».


Dabei unterscheidet man zwischen «schönä (schönen) Chläus»
- sie haben kunstvoll verzierte Kopfbedeckungen - 






«schö-wüeschte (schön-hässlichen) Chläus»
- ihr «Groscht» (Kostüm) besteht aus Tannenreisig, Moos und anderen Naturmaterialien.
Die Kopfbedeckung ähnelt derjenigen der Schönen, 
ist aber mit Naturmaterialien verziert -
(Diese Zwischenform gibt es erst seit den 1960er-Jahren.)




und «wüeschte (hässlichen) Chläus»
- ihr «Groscht» (Kostüm) ist aus denselben Materialien wie bei den «Schö-Wüeschte» -
mit dem Unterschied: Diese Kostüme sind viel grober und wuchtiger in ihrem Aussehen. 
Auf dem Kopf tragen sie einen schön gearbeiteten Hut oder Helm,
der ein wildes Erscheinen hat.


Heute in der Früh hatte ich das Glück,
die Silvesterchläuse bei den Vorbereitungen zu fotografieren.


Das war wirklich ein spezielles Erlebnis.



Die «Wüeschte» machten sich parat!



 Auch Silvesterchläuse brauchen eine Stärkung....


doch das Trinken ist nicht ganz so einfach ;o)




Keiner zu klein, ein Silvesterchlaus zu sein.



Wenn das nicht Glück bringt!


 Vo Härzä




23 Kommentare:

  1. Danke für die schönen Bilder. Das sind so beeindruckende Masken. Ich kenne so ähnliche Figuren nur aus dem Schwarzwald.
    Diese Art von Masken lösen irgendwie eine Art Ehrfurcht aus finde ich. Mir fällt gerade kein besserer Begriff ein.

    Ich wünsche dir ein schönes Wochenende
    herzliche Grüße von Heidi-Trollspecht

    AntwortenLöschen
  2. Liebe Yvonne,
    bei euch gibt es noch wunderschöne Traditionen. Schön, dass du uns das mal zeigst. Es dauert bestimmt eine Weile, bis man diese Kostüme "angezogen" hat. Sie sehen auch ziemlich schwer aus.
    Dann wünsche ich dir noch einmal ein gutes neues Jahr.
    Viele liebe Grüße
    Ursula

    AntwortenLöschen
  3. Liebe Yvonne,
    was für ein schöner Brauch mit den Silvesterchläusen und toll,daß du bei den Vorbereitungen dabei sein durftest!
    Für Nachwuchs ist ja auch gesorgt:)
    Danke fürs Mitnehmen!
    Ganz liebe Wochenend-Grüße von
    Kristin

    AntwortenLöschen
  4. Vielen Dank für den tollen und wie immer wunderbar fotografierten Bericht. Es ist wirklich schön, so ein gelebtes Brauchtum kennen lernen zu dürfen. Unnötig zu sagen, dass die Kopfbedeckungen der "Schönen" für Birgit als Miniaturistin besonders faszinierend sind, aber auch die ausgestopften Tiere sehen beeindruckend aus. A propos beeindruckend... die Riesenschellen sind echt der Hammer. Wir finden es übrigens auch sehr interessant, wie einerseits solche schönen Traditionen bewahrt und gelebt werden, andererseits aber die moderne Technik (Stichwort LED) problemlos integriert wird.

    Liebe Grüße
    Flutterby und Birgit

    AntwortenLöschen
  5. Eigentlich möchte ich schon länger mal nach Urnäsch am alten Silvester.
    Aber wenn ich deine Fotos anschaue bekomme ich nicht einmal kalte Füsse.
    L G Pia

    AntwortenLöschen
  6. Sehr cooler Brauch . Bin immer ganz fasziniert was es alles gibt . Finde ich super :)) Danke für´s berichten
    LG heidi

    AntwortenLöschen
  7. Tolle Bilder von ungeahnten Bräuchen. Vielen Dank für die Info
    Liebe Grüße
    Susa

    AntwortenLöschen
  8. Was für hübsche Bilder von einer mir bisher völlig unbekannten Tradition. Die beiden Kalender kenn ich wohl, aber dass es da 2 Silvester gibt, ist mir bisher unbekannt gewesen. Herzlichen Dank
    Sunny

    AntwortenLöschen
  9. Oh liebes Bibeli,
    dass ist voll schön, mir gefällt der Brauch sehr gut, und ich würde da gerne mal dabei sein, das schaut sehr farbenprächtig aus, toll zum fotografieren, bestimmt hast du viele Bilder gemacht, da hätte ich dich gerne begleitet. Alles Liebe für dich und danke für die schönen Eindrücke, herzlichst das Reserl

    AntwortenLöschen
  10. Das ist ja sehr spannend zu lesen. Schön sind diese alten Bräuche und dieser ist sehr aufwendig mit den Kostümen.
    glg Susanne

    AntwortenLöschen
  11. solche Brauche sind schön und bringt die Menschen zusammen!
    lg Moni

    AntwortenLöschen
  12. Liebe Yvonne
    Schön hast Du den interessanten Brauch eingefangen und illustriert!
    Das Appenzell ist bekannt für sein gelebtes Brauchtum; Ein Kontrapunkt zur ganzen Hektik, in der sich die heutige Gesellschaft bewegt, so wie zur ausufernden Digitalisierung unseres täglichen Lebens.
    Ich wünsche Dir ein wunderschönes Wochenende und schicke Dir liebe Grüsse.
    Herzlichst
    Margrith

    AntwortenLöschen
  13. Das ist wirklich sehr speziell, liebe Yvonne, aber auch genial. Ich finde es großartig, dass solche Traditionen gepflegt werden.

    Fröhliche Grüße

    Anke

    AntwortenLöschen


  14. ich liebe solche Bräuche. Herrlich sind diese Fotos, ganz toller Post liebe Yvonne. Ich freue mich, dass wir das hier sehen dürfen.

    Herzliche Grüße
    Kerstin

    AntwortenLöschen
  15. Liebe Yvonne,
    das ist ja ein schöner Brauch. Diese aufwendigen Kostüme sind beeindruckend. Der Kopfschmuck ist besonders schön. Vielen Dank das du so tolle Fotos mitgebracht hast.
    Liebe Grüße vom Emma und Lotte Frauchen

    AntwortenLöschen
  16. Liebste Yvonne,
    danke für diese wieder tollen Bilder von dem herrlichen Silvesterbrauch!
    ⁕ ⚘ ❅ 🎵 ❅ ⚘ ⁕
    Ich wünsche Dir einen guten Start in eine schöne neue Woche!
    ♥ Allerliebste Grüße , Claudia ♥

    AntwortenLöschen
  17. Einfach schön, das dieser alte Brauch noch so gelebt wird!
    Danke dir, liebe Yvonne für die wieder so eindrücklichen Bilder.
    Herzensgrüassli
    Yvonne

    AntwortenLöschen
  18. boah yvonne.... mega die fotos... die chasch doch sicher grad am tourismus-verein verchoufe... für de nächscht prospäkt... eh soooo schön! glücklich si mir hei mir no so traditione ir schwiiz u schön z'gseh dass es sogar no nachwuchs defür git.... hoffentlich no gaaaaaanz viel. merci, ♥lichscht, marika

    AntwortenLöschen
  19. Liebe Yvonne,
    von einem Silvesterchlaus hatte ich bisher noch nie gehört. Das -chlaus im Namen erinnert mich stark an Santa Claus, Nikolaus, Sinter Klaas ... - von der Optik her hingegen erinnern die Masken dann mehr an die bei uns in Ö bekannten Schön- und Schirchperchten. Ich denke mir, da gibt es schon einige "Überschneidungen"... Es hat mir jedenfalls mal wieder großen Spaß gemacht, von dir diesen Brauch vorgestellt zu bekommen! Toll!
    Ganz liebe Grüße, Traude
    http://rostrose.blogspot.co.at/2018/01/anl-25-3-neue-herausforderungen-bei-anl.html

    AntwortenLöschen
  20. PS: Meine Favoriten sind übrigens die schö-wüeschten - die schleppen so viel schöne Natur mit sich herum! ;-) Muss eine Wahnsinns-Arbeit sein, diese Kostüme zu erzeugen!

    AntwortenLöschen
  21. Liebe Yvonne, das sind ja zum Teil sehr gruselige Gesellen. Die schöne Variante erinnert von den Kostümen her ein wenig an die Glöckler, die es hier zum Teil gibt.

    LG Kathrin

    AntwortenLöschen
  22. Liebe Yvonne
    Danke für die vielen wunderschönen Fotos
    Ich möchte die Silvesterchläuse auch mal schauen gehen, aber bis jetzt habe ich es noch nie geschafft, vielleicht klappt es ja nächstes Jahr mal
    Ganz liebe Grüsse Marie-Louise

    AntwortenLöschen
  23. Liebe Yvonne,
    das ist wirklich ein sehr interessanter Post. Solche Bilder habe ich noch nie gesehen, sehr interessant und sehr schön.
    Ich finde es toll, dass solche Traditionen noch gepflegt werden.
    Vielen Dank fürs Zeigen.

    Viele liebe Grüße
    Wolfgang

    AntwortenLöschen